Der Salmen

Ort der Demokratiegeschichte

Festsaal. Synagoge. Elektroladen. Ort der Demokratiegeschichte. Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Die Mauern des Salmen erzählen eine bewegte Geschichte, mit der das Gebäude in der Offenburger Innenstadt heute einzigartig ist. Seit Mai 2022 ist der Salmen nach zweijähriger Umbauphase als moderner Erlebnis- und Erinnerungsort für die Öffentlichkeit zugänglich. 200 Jahre Demokratiegeschichte multimedial erlebbar – schauen Sie vorbei! 

Filmreihe: Engagiert für Menschenrechte

am 16. Januar, 13. Februar und 11. März

Im Frühjahr 2025 zeigt der Salmen in Kooperation mit Amnesty International Freiburg drei Filme zum Thema Menschenrechte. Die Filme zeigen globale Missstände und mutige Personen, die für die Rechte aller Menschen einstehen. Den Anfang macht am 16. Januar der Film "Gegen den Strom", "Dear Future Children" folgt am 13. Februar und den Schluss der Reihe bildet "Rise Up" am 11. März. Ab 18 Uhr heißt es: Film ab!

Tage des Gedenkens

am 26. und 27. Januar 2025

Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus bietet der Salmen am Sonntag, 26. Januar sowie am Montag, 27. Januar ein darauf zugeschnittenes Programm. Neben dem kostenfreien Eintritt gibt es am Sonntag eine Führung sowie eine Werkstatt zum Thema "Un-Rechte – Jüdischer Alltag im Nationalsozialismus". Am Montagnachmittag rundet eine Gedenkveranstaltung die Thementage ab. Sie sind herzlich eingeladen!

Podcast zur Ausstellung "Weggeschafft!"

Mit Maja Bergk und Regina Brischle

Wir werfen einen Blick zurück auf die Sonderausstellung "Weggeschafft! Wer waren die Offenburger Euthanasie-Opfer?", die bis April 2024 im Salmen zu sehen war.
Maja Bergk, ehemalige FSJlerin, und Regina Brischle, Stadtarchivarin, unterhalten sich über Idee, Rechercheverlauf und Ergebnisse der Forschung zu den Offenburger Euthanasie-Opfern. Hören Sie hier mehr dazu!

Pio Rahner: Nachgang - Auf den Spuren des Hecker-Zugs

15. November 2024-13. April 2025

Mehr Aufstand, mehr Widerstand, mehr Freiheit: Der Hecker-Zug steht symbolisch für die Badische Revolution 1848-49. Welche Orte waren Teil des Zuges im April 1848? Wie sehen sie heute aus? Der Fotokünstler Pio Rahner zeigt in der Sonderausstellung "Nachgang - Auf den Spuren des Hecker-Zugs" Orte, die Zeuge der revolutionären Aufbruchsstimmung waren.
Am 15. November um 19 Uhr feiern wir Vernissage. Sie sind herzlich eingeladen!

Stadtspaziergang

07.01.2025

Tage des Gedenkens

am 26. und 27. Januar 2025