Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte

Vom 16. März bis 13. April 2025

Die Ausstellung "Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte" ist vom 16.3.-13.4. bei uns zu Gast. Bildwände erzählen von Anne Franks Leben und ihrer Zeit, aber auch ein Blick auf unser Leben heute wird geworfen und die Frage gestellt "Was kann ich heute bewirken?". Nach der Eröffnung am 14.3., finden vom 17.3.-28.3. Führungen von Jugendlichen für Jugendliche statt. Zu den Öffnungszeiten sind alle herzlich eingeladen, sich die Ausstellung anzusehen.

Die Ausstellung

Das Tagebuch des jüdischen Mädchens Anne Frank (1929-1945) ist Symbol für den Völkermord an den Jüdinnen und Juden durch die Nationalsozialisten und intimes Dokument der Lebens- und Gedankenwelt der jungen Schriftstellerin.

Die Ausstellung erzählt von von glücklichen Momenten ihrer Kindheit sowie der schweren Zeit im Versteck bis hin zu den letzten schrecklichen Monaten in den Lagern Westerbork, Auschwitz und Bergen-Belsen. Viele private Fotos erlauben einen intimen Einblick in das Leben der Familie Frank und ihrer Freunde.
Die persönliche Geschichte Anne Franks wird verbunden mit der Geschichte der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, der Verfolgung von Jüd:innen, des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs. Neben der Perspektive der Verfolgten und ihrer Helfer:innen, werden auch die Perspektiven von Mitläufer:innen und Täter:innen dargestellt.

Ausgehend von Zitaten aus Anne Franks Tagebuch wendet sich die Ausstellung direkt an Besuchende mit Fragen zu Identität, Gruppenzugehörigkeit und Diskriminierung: Wer bin ich? Wer sind wir? Kurze Filme regen zur Diskussion über diese Themen an. Darüber hinaus ermutigt die Ausstellung, ausgehend von der Frage "Was kann ich bewirken?", zu eigenem Engagement.

Die Ausstellungseröffnung findet statt am Freitag, 14. März um 18 Uhr. Sie sind herzlich eingeladen! Klicken Sie hier, um sich anzumelden.

Jugendliche gesucht!

Teil des Gesamtkonzepts ist die Ausbildung von jugendlichen Peer-Guides: Vorab werden freiwillige Jugendliche zu Guides ausgebildet, die dann Schulklassen durch die Ausstellung führen. Hierfür suchen wir noch Teilnehmende!
Die Schulung findet statt am Donnerstag, 13. März und Freitag, 14. März, jeweils von 8-16 Uhr. Die Schüler:innen werden hierfür von der Schule freigestellt.

Eine Fachkraft des Anne Frank Zentrums schult die Jugendlichen, eine Fachkraft der Jugendarbeit begleitet ebenfalls die Schulung sowie die Führungen.

Anmeldungen für den Peer-Guide-Workshop nehmen wir gerne unter demokratie@offenburg.de an.

Führungen durch die Ausstellung

Führungen für Schulklassen finden dann während der Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 17.-28. März montags bis freitags an den Vormittagen statt. Pro Tag sind hierfür zwei Zeitfenster vorgesehen: 8:15-10:15 Uhr sowie 11-13 Uhr, nach Absprache können Führungen auch nachmittags stattfinden. Für Anmeldungen klicken Sie hier. Bei Fragen melde Sie sich gerne über demokratie@offenburg.de.

Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung zu einer Schulklassen-Führung ist zwingend erforderlich.

Die Ausstellung ist bis zum 13. April 2025 im Salmen! Gerne können Sie auch nach den Internationalen Wochen gegen Rassismus mit Ihrer Schulklasse kommen und sich mithilfe des vorhandenen Begleitmaterials alleine in der Ausstellung umsehen. Wenden Sie sich hierzu gerne an uns!

Alle herzlich willkommen!

Natürlich empfangen wir vom 16. März bis 13. April 2025 auch alle anderen Besucher:innen gerne zu unseren gewohnten Öffnungszeiten. Der Besuch dieser Sonderausstellung ist kostenfrei!

Die Ausstellung findet statt in Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum.